Docker und Portainer einrichten

Was ist eigentlich Docker?

Docker ist eine Plattform zur Erstellung und Ausführung von Anwendungen in Containern, die alle benötigten Abhängigkeiten und Konfigurationen enthalten. 

Im Gegensatz zu virtuellen Maschinen teilen sich Container denselben Betriebssystemkern, wodurch sie ressourcenschonender und schneller sind. 

Docker umfasst die Docker Engine (für das Verwalten von Containern), Docker Images (Vorbilder für Container) und den Docker Hub (Repository für Images). Docker ermöglicht Portabilität, Isolierung und Effizienz von Anwendungen über verschiedene Systeme hinweg. 

Wir benutzen die Dockersoftware auf dem Raspberry Pi, man kann sie aber auf jedem beliebigen Gerät installieren. (NAS/alter Computer).

Ein Raspberry Pi eignet sich sehr gut, da er kaum Strom benötigt und keinen extra Bildschirm etc.

Was ist Portainer?

Da Docker nur via Komandozeile (Terminal/Putty, o.ä.) bedient werden kann und keine grafische Oberfläche bietet, benutzen wir für die Anwendungen die wir mit Docker erledigen möchten die Anwendung "Portainer". In Portainer können wir alles anlegen, was wir sonst nur mit Kommandos über die Kommandozeile anlegen würden.

  • Erstellung von Volumes (für die persistenten Daten)
  • Downloads von Images (die Programme)
  • Erstellen von Containern (dort verbinden wir die Images mit den Volumes und den Ports)

Installieren beider Software

Wir verbinden uns wieder via ssh mit unserem Raspberry Pi:

Benutzer: <euerPiBenutzer> Passwort: <euerPasswort>

Nun geben wir folgende Kommandos ein:

  • curl -fsSL https://get.Docker.com -o get-Docker.sh (Programm Docker wird heruntergeladen)
  • sudo sh get-Docker.sh (Programm wird vorbereitet und ausgeführt)
  • sudo usermod -aG docker $USER (alle Benutzer dürfen auf Docker zugreifen, nicht nur root)
  • newgrp docker (Gruppe erstellen)
  • docker run hello-world (Docker wird versuchen Hello World anzuzeigen, da er es nicht findet, wird er es herunterladen und euch anschließen folgendes anzeigen: "Hello from Docker!" )
  • docker volume create portainer_data (Erstellung vom Volume für Portainer)
  • docker run -d -p 8000:8000 -p 9000:9000 --name portainer --restart=always -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock -v portainer_data:/data portainer/portainer-ce:latest (Portainer wird installiert)

Jetzt könnt ihr Docker und Portainer benutzen.

Geht in euren Internetbrowser und gebt folgendes ein: <ipeuresRaspi>:9000

Nun legt ihr noch eure Anmeldedaten für Portainer fest und könnt starten.

WICHTIG:

Gebt in eurem Router die Ports 80 und 443 frei diese werden später benötigt. Es empfielt sich auch, die Ip des Raspi fest zuzuweisen, so bekommt der Raspi jedes mal wenn er oder der Router neu gestartet wird die gleiche IP-Adresse.

Wie wäre es jetzt mit dem ersten Docker Projekt? Oder doch erst die ersten wichtigen Einstellungen?

Starten wir mit den Einstellungen:

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.